Sechs Jahre lang haben wir Blaumeisen, die in der Wintersaison in den NIstkästen des Entdeckerturms schliefen beobachtet und studiert. Nun haben wir unsere Ergebnisse in der Wissenschaftszeitschrift "Journal of Ornithology" veröffentlicht. Unsere Ergbenisse zeigen, dass die Blaumeisen einen den natürlichen Rhythmus der Natur angepassten Schlaf.Wach-Rhythmus aufweisen und sich im Wesentlichen vom Licht beeinflussen lassen. Im Winter schlafen Blaumeisen bis zu 14 Stunden und gehen ca. 15 Minuten nach Sonnenuntergang "zu Bett". Sie stehen eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang auf und bereiten den Tag vor. Wenn es in der Nacht zu warm ist, wachen die kleinen Meisen häufiger auf und wenn der Tag zu regnerisch ist, kommt die Blaumeise lieber ein paar Minuten eher in den kuscheligen Nistkasten.
Die ganze Arbeit finden Sie hier: Journal of Ornithology
Selbst in den Medien machte er die Runde ... der lila Teich bei Sibbesse im Landkreis Hildesheim.
Wir haben den Teich für Sie untersucht. Die Ergebnisse und weitere Infos zu diesem spannenden Phänomen finden Sie hier:
https://www.naturwerke.net/?beitrag=2164
Diese Bakterien kommen auch in anderen Teichen vor so z. B. auch in Alfeld im Park. Wer ein wenig mehr über die Teiche in den Alfelder Anlagen erfahren möchte, findet hier interessante, wenn auch nicht perfekte, Ausführungen dazu:
[Inhalt folgt]
[Inhalt folgt]
[Inhalt folgt]
Wir werden versuchen Nistkästen in Langenholzen und Umgebung im April und Mai auf Besatz zu unersuchen. Dabei werden wir nicht wie üblich die Nistkästen öfnnen, sondern lediglich eine Wärmebildfoto des Nistkastens machen und versuchen anhand der Temperatur zu sagen, ob der Nistkasten besetzt ist oder nicht. Zunächst werden wir dies experimentell an den Nistkästen am Entdeckerturm testen und hier über unsere Ergebnisse berichten. Seien Sie gespannt.